Autorinnenlesung: Andrea Karimé „Nuri und der Geschichtenteppich“ - Leselustfestival 2024
1471
portfolio_page-template-default,single,single-portfolio_page,postid-1471,ajax_fade,page_not_loaded,,select-theme-ver-3.8.1,wpb-js-composer js-comp-ver-5.0.1,vc_responsive

Autorinnenlesung: Andrea Karimé „Nuri und der Geschichtenteppich“

Autorinnenlesung

Mi, 27.10.21 10 Uhr

Ein bunter Geschichtenteppich, geknüpft aus Fantasie und Freundschaft

»Liebe Tante, ich weiß zwar nicht, wo du bist …«, so beginnt der erste Brief, den die kleine Nuri an ihre Tante Marwa richtet, die sie zurücklassen musste, als sie mit ihren Eltern vor dem Krieg aus dem Irak nach Deutschland geflohen ist. In der Schule ist Nuri eine Außenseiterin, die Kinder nennen sie »Stinkprinzessin« und werfen ihr Pausenbrot in den Müll. In zahlreichen Briefen vertraut Nuri ihrer Tante ihre Ängste und Sorgen, aber auch ihre Geheimnisse an.

Eines Tages schenkt Nuris Vater ihr einen Geschichtenteppich, so wie ihn früher Tanta Marwa hatte. Mit dessen Hilfe kann sie nun die Kinder in der Schule auch mit ihren Erzählungen verzaubern. Zunächst erzählt sie die Geschichte von den Schwarzzahnmonstern, die ihre Gefühle entdecken, nur einigen Jungen, die sie am Heimweg belästigen, aber bald kann sie die ganze Klasse damit begeistern. Als es dann auch ihren Eltern wieder besser geht, weil sich ein kleines Geschwisterchen ankündigt, bekommt Nuri endlich einen Brief von ihrer Tante Marwa …

Andrea Karimé erzählt die Geschichte der nicht immer einfachen Integration eines aufgeweckten Mädchens in einem fremden Land.

Orientalisches Flair und aufregende Erlebnisse!

Über die Autorin:

Andrea Karimé, 1963 deutsch-libanesisch in Kassel geboren, studierte Musik- und Kunsterziehung und schreibt und dichtet heute in Köln. Sie unterrichtet in einer Schule in Leverkusen und ist außerdem als Erzählerin von Geschichten, die sie sich am liebsten gemeinsam mit Kindern ausdenkt, tätig.

Pressestimmen:

»Das Buch umsegelt souverän alle Untiefen des Kitsches oder der sentimentalen Feier einer imaginierten orientalischen Erzählseligkeit. Statt dessen spricht das schön illustrierte Kinderbuch auf jeder Seite von einer glasklaren Liebe zu Nuri, die man sofort teilen mag.« Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

»Ausdrucksstarke Illustrationen unterstreichen die anspruchsvolle Geschichte.« Bücherbär

»Ein stilles, unaufdringliches, feinfühliges Buch über ein kleines Mädchen mit großen Problemen und noch größerer Fantasie.« 1000 und 1 Buch

»Andrea Karimé verknüpft die unterschiedlichen literarischen Traditionen von Briefroman und Scheherazade zu einer mitreißenden Einheit. Farbintensive, teils collagierte Illustrationen mit scharfen Konturen und orientalischem Flair unterstreichen die sensible Hommage an die Kraft des Erzählens und die Notwendigkeit des sozialen Miteinanders.« STUBE

»Die Geschichte einer Selbstfindung und die Geschichte einer Integration. Starkes Thema, fein gelöst.« Buchkultur

Die Veranstaltung wird gefördert im Rahmen von „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e.V.

Anmeldung/Kontakt

AllerWeltHaus Hagen e.V.
Potthofstr. 22, 58095 Hagen
02331 21410, info@allerwelthaus.org

Alter

Ab 6 Jahre

Kosten

1 € p.P.

Ort

In Schulen