Puppentheater: Theater Anna Rampe - Neeweißnicht und Rosenrot - Leselustfestival 2025
2125
portfolio_page-template-default,single,single-portfolio_page,postid-2125,ajax_fade,page_not_loaded,,select-theme-ver-3.8.1,wpb-js-composer js-comp-ver-5.0.1,vc_responsive

Puppentheater: Theater Anna Rampe – Neeweißnicht und Rosenrot

Puppentheater

Sa 27.09.2025 – 16 Uhr

Herausragende Puppentheaterinszenierung mit Anna Fregin, Meisterin ihres Fachs

Das Märchen von Schneeweißchen und Rosenrot wird neu erzählt und bleibt trotzdem erhalten.

Anna erzählt uns die Geschichte von Schneeweißchen und Rosenrot und warum ein Zwerg in ihrem Garten wohnt.Natürlich auch, warum Neeweißnicht am Ende doch mehr weiß, als sie dachte. Sie lernt Bärtram, einen Prinzen kennen, der wirklich noch viel lernen muss.

Ein spannendes Märchen in dem es immer wieder um die Frage geht: Wem gehört die Welt und wer ist denn jetzt eigentlich der Bär?

Mit viel Sprachwitz und wunderschönen Figuren von Mechtild Nienaber wird das Märchen von Schneeweißchen und Rosenrot neu erzählt und bleibt trotzdem erhalten.

Regie: Daniel Wagner
Dramaturgie: Regina Wagner
Spiel: Anna Wagner-Fregin
Puppen: Mechtild Nienaber
Bühne und Ausstattung: Ralf Wagner
Kostüme und Stoffliches: Ira Storch-Hausmann
Produzentin: Regina Wagner/Zitadelle Puppet Company

Pressestimmen:
„Das Stück Neeweißnicht und Rosenrot ist auch dadurch besonders hervorgestochen, dass es sich von den, für Märchen üblichen, Klischees losgelöst hat und ein bekanntes Märchen in ganz neuem Licht hat darstellen lassen. Warum können zum Beispiel die Märchenfiguren nicht ihre eigene Geschichte kurz nachschlagen? Und wo gibt es bitte Geschwister, die sich nie streiten? Durch die humorvollen Änderungen entstand ein Stück, das sowohl für Kinder als auch für Jugendliche und Erwachsene mit Freude anzusehen war. Durch Kommentare und Handlungen auf verschiedenen Ebenen hatte ein jeder etwas zum Lachen.

Die neue Adaption des Märchens Schneeweißchen und Rosenrot hat uns unter anderem in der schauspielerischen Leistung überzeugt. Es ist beeindruckend, wie Anna als einzige Schauspielerin auf der Bühne so viele Charaktere spielt. Liebevoll erweckt sie die Puppen zum Leben und verleiht ihnen Charakter. Wir durften ein perfektes Zusammenspiel von Puppen und Darstellerin mitansehen. Die verschiedenen Stimmen, Redensarten und der Wortschatz grenzt die Figuren, die von einer Person verkörpert werden, klar voneinander ab. Mit viel Witz und Fantasie erzählt Anna eine Geschichte für alt und jung.

Das Erste, was uns an dem Bühnenbild aufgefallen ist, ist, wie liebevoll und detailreich es gestaltet wurde. Es gab so viele witzige Überraschungsmomente, wie z.B. als der König ein Schaumbad nehmen wollte, oder als der Stein ins Loch geworfen wurde und erstmal nicht aufgehört hat zu fallen, oder als Bim zum Abkühlen seines Gemüts in die Kühltruhe gelegt wird. Momente wie diese haben das Stück noch unterhaltsamer gemacht als es sowieso schon war.“
LAUDATIO DER IKARUS-JURY

Über Anna Wagner-Fregin:

Anna Wagner-Fregin, geboren und aufgewachsen in Köln, studierte in Berlin an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Puppenspielkunst und machte ihr Diplom 2005. Danach arbeitete sie drei Jahre am „theater junge generation“ in Dresden, um sich 2008 mit dem Theater Anna Rampe selbstständig zu machen. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Berlin und spielt ihre Stücke in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Dänemark.

2018 eröffnete sie mit ihrem Mann, Daniel Wagner (Theater Zitadelle), die Spielstätte „Theater im Bergmannkiez“ in Berlin Kreuzberg.

Auszeichnungen:

Prämiert mit dem Ikarus 2023 der Jugendjury, einer Auszeichnung des Jugendkulturservice Berlin für herausragende Theaterinszenierungen für Kinder und Jugendliche.

Anmeldung/Kontakt

Kulturzentrum Pelmke e.V., Pelmkestr. 14, 58089 Hagen
leselust@pelmke.de

Alter

Kinder ab 5 Jahren

Kosten

Erwachsene 4 Euro
Kinder 2 Euro

Ort

Kulturzentrum Pelmke e.V., Pelmkestr. 14, 58089 Hagen