Autorenlesung
Mo 7.11.2025 – 10 Uhr
Mo 7.11.2025 – 10 Uhr
Ist das jetzt schon rassistisch, oder was?
Lenni und Serkan sind die besten Freunde. Bis der neue Mitschüler Benjamin auftaucht, die TheaterAG fast sprengt, einen beliebten Lehrer kritisiert und Rassismus offen anprangert. Lennis Welt steht Kopf. Er soll plötzlich Stellung beziehen. Aber für wen? Wer hat hier eigentlich recht? Und was haben Elif und ihr Kopftuch damit zu tun?
Eine hochaktuelle, aufrüttelnde Geschichte über Freundschaft und Liebe, über Leben und Tod – und über den Alltagsrassismus überall. Kathrin Schrocke greift das Thema der unsichtbaren Privilegien mit großer Expertise, Empathie und ohne erhobenen Zeigefinger auf.
Über den Autorin:
Kathrin Schrocke wurde 1975 geboren und lebt in einem Mehrgenerationenhaus in Essen. Sie schreibt vor allem Jugendromane, die gesellschaftspolitische Themen behandeln. Die meisten ihre Bücher werden als Klassenlektüre gelesen. Daneben entwickelt sie therapeutische Bilderbücher zum Thema posttraumatische Belastungsstörung, die von Institutionen wie z.B. der Polizei, der Bundeswehr oder der Caritas in Auftrag gegeben werden. Für ihre Arbeit wurde Kathrin Schrocke vielfach ausgezeichnet: mit nationalen und internationalen Preisen, Stipendien und Nennungen auf Empfehlungslisten. „Mich interessieren emotionale Grenzerfahrungen“, sagt sie über ihre schriftstellerische Tätigkeit. Die Autorin hat Literaturvermittlung und Psychologie studiert und arbeitet bei all ihren Projekten mit ExpertInnen zusammen. Ehrenamtlich ist sie als Notfallseelsorgerin tätig und betreut Menschen in akuten Krisensituationen.
Preise:
THE WHITE RAVENS 2024
Internationale Jugendbibliothek
DIE BESTEN 7 IM JANUAR
Deutschlandfunk
LESELOTSE
Börsenblatt
ESEL DES MONATS
Eselsohr – Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendmedien
BETTY-REIS-BUCHPREIS
Kategorie Jugendbuch
BAYERNS BESTE INDEPENDENT BÜCHER 2024
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
LOHRER LESEPREIS
Unterfränkische Kulturstiftung
Pressestimmen:
„Dieses Buch ist vieles gleichzeitig: spannend, berührend, aufwühlend, schockierend. Vor allem aber hält es uns gnadenlos den Spiegel vor. Die ideale Lektüre zum alltäglichen Rassismus und zur Diskriminierung in unserer Gesellschaft.“
Salah Naoura
„Weiße Tränen ist ideal, um im Unterricht für das Thema Rassismus ohne erhobenen Zeigefinger zu sensibilisieren.“
Miriam Rosenlehner
Zusatzmaterial:
Kostenfreies Unterrichtsmaterial zum Roman: www.mixtvision.de
Kulturzentrum Pelmke e.V., Pelmkestr. 14, 58089 Hagen
leselust@pelmke.de
Ab 13 Jahre
1,50 € p.P.
In Schulen