Autorinnenlesung
Do 9.10.2025 – 11 Uhr
Do 9.10.2025 – 11 Uhr
Basierend auf einer wahren Geschichte: eindrucksvolle Graphic Novel über das Aufwachsen im Krieg
NOMINIERT für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2025
Deutschland, 1943: Während der Vater an der Front kämpft, hält seine Tochter an der Hoffnung fest, dass er irgendwann heimkehren wird. Als ihre Heimatstadt ausgebombt wird, flieht sie mit ihrer Mutter aufs Land: Ein neuer Ort, neue Gesichter, sie ist eine Fremde unter Fremden. Keine Chance, dass der Vater sie hier findet – wenn er überhaupt noch lebt.
Obwohl sie nicht dieselbe Sprache sprechen, findet die Tochter eine Freundin in Anna, einer jungen ukrainischen Zwangsarbeiterin. Ohne Worte, nur durch Tanz, wachsen sie zusammen. Doch der Krieg reißt auch Anna aus dem Leben. Das Mädchen bleibt zurück, wird zur Frau, die Jahre vergehen, doch die Zeit heilt ihre Wunden nicht.
Beruhend auf einer wahren Begebenheit erzählen Christina Laube und Mehrdad Zaeri die Geschichte eines Mädchens, das im Zweiten Weltkrieg alles verloren hat. Mit einfühlsamen und bildgewaltigen Illustrationen ist dieses Buch für all jene, die für ihre Trauer keinen Ort haben, und ist außerdem ein eindrückliches Plädoyer für Frieden.
Über die Autorin:
Christina Laube ist schon in der Kindheit am liebsten in den Bilder- und Geschichtenwelten ihrer Bücher verloren gegangen. Sie wurde Fotografin und hat für Film, Theater und alle Menschen, die wollten, Bilder gemacht. Zum Schreiben kam sie Jahre später durch einen schönen Zufall. Ihr erstes Scherenschnittbuch »Marthas Reise« wurde für den Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreis 2019 nominiert und vom Deutschlandfunk unter Die besten 7 gewählt.
Pressestimmen:
„Eine zeitlose Botschaft mit schriftlicher und bildlicher Tiefe, die lange nachhallt.“
Karoline Jauernig, Mannheimer Morgen, 20. Juli 2024
„Mehrdad Zaeri und Christina Laube haben eine sehr reduzierte, gleichzeitig aber direkte und einfühlsame Bildsprache gefunden, die nah an dem Mädchen und seinen Gefühlen ist.“
Marie-Dominique Wetzel, SWR Kultur, 29. Juli 2024
„Diese Graphic Novel […] setzt die durch den Krieg verursachten Traumata auf ganz bedrückende, aber auch auf sehr berührende Weise in Text und Bild um.“
Dina Netz, Deutschlandfunk Kultur Lesart, 13. August 2024
„Die knappe, rudimentäre Prosa von Christina Laube passt zu den kargen, eindringlichen Zeichnungen von Mehrdad Zaeri. Die Wucht liegt in der kommentarlosen Kürze.“
Christoph Vormweg, Deutschlandfunk – Büchermarkt, 17. August 2024
„eine bewegende Graphic Novel. […] In Bild und Prosa bringt das Buch die inneren Kämpfe der alten Frau psychologisch überzeugend auf den Punkt.“
Christoph Vormweg, Deutschlandfunk – Büchermarkt, 17. August 2024
„Auf beigefarbenem Hintergrund entwickelt die künstlerisch gelungene grauschwarze Strichführung […] den Plot, der den/die Betrachter*in sogleich tief emotional berührt und in Bann hält.“
Carl Münzel, ekz Bibliotheksdienst, 23. September 2024
„Eine Graphic Short Novel gegen das Vergessen nach einer wahren Geschichte.“
Empfehlung der LUCHS-Jury, Die Zeit, 02. Oktober 2024
„[…] die ausdrucksstarken Bilder sprechen für sich.“
STUBE-Studien-und Beratungsstelle für Kinder-und Jugendliteratur, Jahresausgabe 2015, 23. Oktober 2024
„Mehrdad Zaeris grobkörnige Schwarz-Weiß-Illustrationen zeigen auf eindrucksvolle Weise Kriegs- und Fluchterfahrung. Eine Hommage an die Bedeutung der Erinnerung.“
Marie Lechner, bn bibliotheksnachrichten, 03. Dezember 2024
„Poetisch, berührend – eine Wucht.“
Karin Böjte, querlesen, 16. Dezember 2024
„Auffallend ist das Zusammenspiel aus Text und Bild: Wo die Sprache zu versagen scheint, tritt sie hinter bedeutungsvolle Zeichnungen zurück.“
Jessica Langenstein, JuLit, 19. Dezember 2024
„Die beiden Künstler eröffnen Raum für das Sich-Zeit-Lassen, zum Innehalten, Nachsinnen, Verarbeiten. Meisterhaft!“
Kathrin Buchmann, Der Rote Elefant, 29. Januar 2025
Kulturzentrum Pelmke e.V., Pelmkestr. 14, 58089 Hagen
leselust@pelmke.de
Ab 14 Jahre
1,50 € p.P.
In Schulen