Autorenlesung
Di 7.10.2025 – 8:30 Uhr
Di 7.10.2025 – 8:30 Uhr
Die Graphic Novel „Drei Steine“: ein mahnendes Werk gegen Rechtsradikalismus
Nils Oskamp erzählt in seiner autobiografischen Graphic Novel „Drei Steine“ die Geschichte seiner Jugend in den 1980er Jahren in Dortmund-Dorstfeld, wo er Opfer rechter Gewalt wurde.
Als ein Mitschüler in der Schulklasse den Holocaust verleugnet und weitere Nazi-Parolen propagiert, lehnt sich Nils Oskamp dagegen auf und sagt ihm und seinen Mitschülern klar seine Meinung. Dadurch macht er sich zur Zielscheibe der örtlichen Neonazis, es beginnt ein Kampf um das nackte Überleben.
Die Graphic Novel „Drei Steine“ erzählt die autobiographische Geschichte von Nils Oskamp, der in den achtziger Jahren Opfer rechter Gewalt wird. Mit künstlerischem Feingefühl, dramaturgischem Geschick und zeichnerischer Stilsicherheit beschreibt Oskamp, wie er als Jugendlicher zwei Mordanschlägen mit knapper Not entging und um sein überleben kämpfte, ohne selbst schuldig zu werden. Er erzählt von Lehrern, Polizeibeamten, Staatsanwälten, die Schläger aus der rechten Szene nicht ernst nahmen. Er erzählt von Eltern, die blind waren für die Gefahr, die ihren Kindern in der Schule drohte. Er erzählt von wenigen guten Freunden, die ihm beim überleben halfen.
All das ist nicht Vergangenheit. „Drei Steine“ zeigt, dass es eine direkte Verbindung bis in unsere Gegenwart zu heutigen Neonazis gibt. Oskamps Geschichte handelt vom Widerstand eines mutigen Jugendlichen gegen brutale, rechte Gewalt. Und sie ist ein überzeugender Appell, nicht auf die Einflüsterungen rechter Ideologien hereinzufallen, sondern entschlossen Neonazismus, Rassismus und Antisemitismus entgegenzutreten.
Über die Autorin:
Nils Oskamp ist in Dortmund aufgewachsen und studierte im Ruhrgebiet Grafikdesign mit dem Schwerpunkt Illustration. In Hamburg absolvierte er erfolgreich ein Trickfilmstudium und arbeitet dort als Illustrator für Werbung und Zeitschriften. Mit der Arbeit an „Drei Steine“ begann er vor ein paar Jahren als Gastkünstler in der französischen Comic-Hauptstadt Angoulême.
Preise:
Im Dezember 2016 wurde „Drei Steine“ mit dem Rudolph Dirks Award in der Kategorie „Beste Biografie“ ausgezeichnet. Die Landeszentrale für politische Bildung NRW hat „Drei Steine“ 2018 in ihr Programm aufgenommen. Der Moderator Nilz Bokelberg meint dazu: „Dieses Buch sollte Pflichtlektüre an allen Schulen werden.“
Kulturzentrum Pelmke e.V., Pelmkestr. 14, 58089 Hagen
leselust@pelmke.de
Ab 14 Jahre
1,50 € p.P.
In Schulen